
- Unterstützung jetzt auch für folgende Grafikprozessoren:
GeForce GTX 680MX
Tesla K20Xm
- Bug behoben, der bei der Aktivierung von Framelock zwischen Anzeigegeräten, die an denselben Grafikprozessor angeschlossen waren wie andere mit anderen Bildwiederholraten, dazu führte, dass letztere Anzeigegeräte fälschlicherweise der Framelock-Gruppe zugeordnet wurden.
- Die Übermittlung von HDMI-3D-Frameraten und ‑Pixeltakten wurde so aktualisiert, dass sie mit den von HDMI-3D-Anzeigegeräten gemachten Meldungen besser übereinstimmen.
- Bug behoben, der manchmal dazu führte, dass die Steuerung der Drehfunktion in der Systemsteuerung von nvidia-settings nach einer Änderung der Auflösung nicht funktionierte.
- Bug behoben, der dazu führen konnte, dass Anwendungen, die GL_NV_vdpau_interop verwendeten, beim Umschalten in einen anderen Modus abstürzten.
- Regression behoben, die dazu führen konnte, dass OpenGL-Anwendungen bei der Kompilierung von Shadern abstürzten.
- Der Kernelmodulparameter NVreg_EnablePCIeGen3 wurde hinzugefügt; dieser dient dazu, sofern möglich, PCIe Gen. 3 zu aktivieren. Beachten Sie bitte, dass bei vielen Systemen, in denen der NVIDIA-Treiber standardmäßig PCIe Gen. 3 nicht erlaubt, mit Stabilitätsproblemen zu rechnen ist, wenn diese Option aktiviert ist. Der Benutzer handelt dabei auf eigene Gefahr.
- VDPAU-Bug behoben, der dazu führen konnte, dass sich der X-Server beim Dekodieren bestimmter beschädigter Video-Streams aufhängte.
- VGX-Produkte wurden in der Liste „Supported NVIDIA GPU Products“ in GRID-Produkte umbenannt.
- Unterstützung für X.org xserver ABI 14 (xorg-server 1.14) hinzugefügt.
- Bug in nvidia-settings behoben, der dazu führen konnte, dass bei Setups für ein Anzeigegerät pro X-Bildschirm die falsche Auflösung im Grundmodus eingestellt wurde.
- Die Abhängigkeit der Bibliothek libnvidia-encode.so wurde korrigiert, indem diese bei ihrer Erstellung mit libnvcuvid.so.1 anstatt mit libnvcuvid.so verknüpft wurde.
- Die Leistung bei der Einbindung von Objekten des OpenGL-Framebuffers bei aktiviertem Xinerama wurde um 2000–3000 % verbessert, wenn sich die Fenster der Anwendung nicht über die Bildschirmgrenzen hinaus erstrecken.
- Leistungsprobleme bei der Verwendung mancher Versionen von HyperMesh mit Quadro-Grafikprozessoren behoben.
Beachten Sie, dass viele Linux Distributionen eigene Pakete des NVIDIA Linux Grafiktreibers als natives Paketverwaltungsformat beinhalten. Eventuell ist bei diesen eigenen Paketen die Interaktion mit dem übrigen Framework Ihrer Distribution besser, so dass sich deren Verwendung anstelle des offiziellen NVIDIA Pakets empfiehlt.
Beachten Sie außerdem, dass SuSE Anwender vor dem Treiberdownload
die SuSE NVIDIA Installer HOWTO Datei durchlesen sollten.
Installationsanweisungen: Rufen Sie nach dem Treiberdownload
das Verzeichnis auf, in dem sich das Treiberpaket befindet, und installieren
Sie den Treiber. Wählen Sie als root sh ./NVIDIA-Linux-x86-310.32-pkg1.run
Einer der letzten Installationsschritte bietet ein Update Ihrer
X Konfigurationsdatei an. Sie können entweder dieses Update durchführen, oder Ihre
X Konfigurationsdatei manuell bearbeiten, so dass der NVIDIA X Treiber verwendet wird,
oder Sie führen nvidia-xconfig aus. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der README-Datei.
GeForce 600 series: GTX 690, GTX 680, GTX 670, GTX 660 Ti, GTX 660, GTX 650 Ti, GTX 650, GT 645, GT 640, GT 630, GT 620, GT 610, 605
GeForce 600M series: GTX 680M, GTX 675MX, GTX 675M, GTX 670MX, GTX 670M, GTX 660M, GT 650M, GT 645M, GT 640M LE, GT 640M, GT 635M, GT 630M, GT 620M, G610M
GeForce 500 series: GTX 590, GTX 580, GTX 570, GTX 560 Ti, GTX 560 SE, GTX 560, GTX 555, GTX 550 Ti, GT 545, GT 530, GT 520, 510
GeForce 500M series: GTX 580M, GTX 570M, GTX 560M, GT 555M, GT 550M, GT 540M, GT 525M, GT 520MX, GT 520M
GeForce 400 series: GTX 480, GTX 470, GTX 465, GTX 460 v2, GTX 460 SE v2, GTX 460 SE, GTX 460, GTS 450, GT 440, GT 430, GT 420, GT 415, 405
GeForce 400M series: GTX 485M, GTX 480M, GTX 470M, GTX 460M, GT 445M, GT 435M, GT 425M, GT 420M, GT 415M, 410M
GeForce 300 series: GT 340, GT 330, GT 320, 315, 310
GeForce 300M series: GTS 360M, GTS 350M, GT 335M, GT 330M, GT 325M, GT 320M, 320M, 315M, 310M, 305M
GeForce 200 series: GTX 295, GTX 285, GTX 280, GTX 275, GTX 260, GTS 250, GTS 240, GT 240, GT 230, GT 220, G210, 210, 205
GeForce 200M series: GTX 285M, GTX 280M, GTX 260M, GTS 260M, GTS 250M, GT 240M, GT 230M, GT 220M, G210M
GeForce 100 series: GT 140, GT 130, GT 120, G 100
GeForce 100M series: GTS 160M, GTS 150M, GT 130M, GT 120M, G 110M, G 105M, G 103M, G 102M
GeForce 9 series: 9800 GX2, 9800 GTX+, 9800 GTX/GTX+, 9800 GT, 9650 S, 9600 GT, 9600 GSO 512, 9600 GSO, 9600 GS, 9500 GT, 9500 GS, 9400 GT, 9400, 9300 SE, 9300 GS, 9300 GE, 9300 / nForce 730i, 9300, 9200, 9100
GeForce 9M series: 9800M GTX, 9800M GTS, 9800M GT, 9800M GS, 9700M GTS, 9700M GT, 9650M GT, 9650M GS, 9600M GT, 9600M GS, 9500M GS, 9500M G, 9400M G, 9400M, 9300M GS, 9300M G, 9200M GS, 9100M G
GeForce 8 series: 8800 Ultra, 8800 GTX, 8800 GTS 512, 8800 GTS, 8800 GT, 8800 GS, 8600 GTS, 8600 GT, 8600 GS, 8500 GT, 8400 SE, 8400 GS, 8400, 8300 GS, 8300, 8200, 8100 / nForce 720a
GeForce 8M series: 8800M GTX, 8800M GTS, 8700M GT, 8600M GT, 8600M GS, 8400M GT, 8400M GS, 8400M G, 8200M G, 8200M
NVS Series: NVS 510, NVS 310, NVS 300
Quadro series: K5000, 7000, 6000, 600, 5000, 410, 4000, 400, 2000D, 2000
Quadro FX series: FX 5800, FX 580, FX 570, FX 5600, FX 5500, FX 4800, FX 4700 X2, FX 4600, FX 380 LP, FX 3800, FX 380, FX 370 Low Profile, FX 3700, FX 370, FX 3400/4400, FX 1800, FX 1700, CX
Quadro Notebook series: K5000M, K4000M, K3000M, K2000M, K1000M, 5010M, 5000M, 4000M, 3000M, 2000M, 1000M
Quadro FX Notebook series: FX 880M, FX 770M, FX 570M, FX 380M, FX 3800M, FX 370M, FX 3700M, FX 360M, FX 3600M, FX 2800M, FX 2700M, FX 1800M, FX 1700M, FX 1600M
Quadro NVS series: NVS 450, NVS 420, NVS 295, NVS 290
Quadro NVS Notebook series: NVS 5400M, NVS 5200M, NVS 4200M, NVS 320M, NVS 160M, NVS 150M, NVS 140M, NVS 135M, NVS 130M
Quadro Plex series: Model IV, Model II, D Series, 7000
Quadro Sync series: Sync, G-Sync II
Quadro SDI series: Quadro SDI
ION series: ION LE, ION
C-Class Processors: Tesla C870, Tesla C2075, Tesla C2070, Tesla C2050, Tesla C1060, T10 Processor
M-Class Processors: Tesla M2090, Tesla M2075, Tesla M2070-Q, Tesla M2070, Tesla M2050, Tesla M1060
X-Class Processors: Tesla X2090
K-Series Processors: Tesla K20Xm, Tesla K20m, Tesla K20c, Tesla K10
NVS Notebook Series: NVS 5100M, NVS 3100M, NVS 2100M
|