
- Unterstützung für folgende Grafikprozessoren hinzugefügt:
-
- GeForce GTX 760
- GeForce 720M
- Die Systemsteuerung von nvidia-settings wurde dahingehend aktualisiert, dass detailliertere Locking-Daten berichtet werden können.
- Bug behoben, der den X-Server zum Absturz bringen konnte, nachdem Bildschirme, die hinter einem an DisplayPort 1.2 betriebenen Multi-Stream-Transport-Hub angeschlossen waren, aus‑ und wieder eingeschaltet worden waren.
- Bug behoben, der nvidia-settings zum Absturz bringen konnte, wenn nach Änderung einiger Einstellungen VTs umgeschaltet wurden.
- Die Syntax des Anwendungsprofils wurde aktualisiert, um mehrere Muster innerhalb einer einzelnen Regel zu erlauben. Genauere Informationen finden Sie in der README-Datei.
- Bug behoben, der bei gesetzter Umgebungsvariablen __GL_DOOM3 OpenGL-Programme zum Absturz brachte.
- Der NVIDIA-Treiber wurde dahingehend aktualisiert, dass der Aufruf von fork(2) zur unnötigen Ausführung des Dienstprogramms nvidia-modprobe vermieden wird.
- Die Fehlermeldungen des Dienstprogramms nvidia-persistenced wurden verbessert.
- Bug behoben, der dazu führen konnte, dass sich Altair HyperView aufhängte, wenn Animationen mit Tensoren gerendert wurden.
- Leistungsregression bei MEDINA 8.2 behoben.
- Bug behoben, der dazu führte, dass sich bei der Ausführung der Anwendung SpeedTree Modeler der OpenGL-Treiber aufhängte.
- Bug behoben, der eine OpenGL-Anwendung zum Absturz bringen konnte, wenn diese mehrere Threads erstellte und wieder zerstörte.
- Bug in nvidia-installer behoben, der zu Problemen bei der Installation führen konnte, wenn der Wert der Umgebungsvariablen CC Leerschritte enthielt, z. B. CC="distcc gcc".
- Bug behoben, der in manchen Fällen zu fehlerhaften Fensterinhalten führte, wenn bei aktiviertem Antialiasing GLX-Fenster verschoben wurden.
- Bug behoben, der dazu führte, dass DisplayPort-Geräte, bei denen das Link-Training nicht erfolgreich war, als angeschlossen (anstatt getrennt) gemeldet wurden.
- Regression behoben, die dazu führen konnte, dass sich ein DisplayPort-Gerät, das an einem Anschluss eingesteckt war, ausschaltete, wenn ein DisplayPort-Gerät an einem anderen Anschluss eingesteckt oder abgetrennt wurde.
- Das Aussehen des Zerreißvorgangs, der auftritt, wenn die „Source Output“-Funktionalität von RandR 1.4 verwendet wird, wurde auf Kepler-basierten Grafikprozessoren verbessert. Auch wenn das Zerreißen noch erwartet wird, sollten sich die Risse nun als horizontale Linien zeigen und nicht als deutlich auffälligere Schachbrett‑ oder Dreiecksformen.
- Den PowerMizer-Einstellungen in der Systemsteuerung von nvidia-settings wurde ein Modus „Prefer Consistent Performance“ (Gleich bleibende Leistung bevorzugen) hinzugefügt. Dieser ist mit Quadro-Karten, die diese Funktion unterstützen, verfügbar.
Beachten Sie, dass viele Linux Distributionen eigene Pakete des NVIDIA Linux Grafiktreibers als natives Paketverwaltungsformat beinhalten. Eventuell ist bei diesen eigenen Paketen die Interaktion mit dem übrigen Framework Ihrer Distribution besser, so dass sich deren Verwendung anstelle des offiziellen NVIDIA Pakets empfiehlt.
Beachten Sie außerdem, dass SuSE Anwender vor dem Treiberdownload
die SuSE NVIDIA Installer HOWTO Datei durchlesen sollten.
Installationsanweisungen: Rufen Sie nach dem Treiberdownload
das Verzeichnis auf, in dem sich das Treiberpaket befindet, und installieren
Sie den Treiber. Wählen Sie als root sh ./NVIDIA-Linux-x86-319.32-pkg1.run
Einer der letzten Installationsschritte bietet ein Update Ihrer
X Konfigurationsdatei an. Sie können entweder dieses Update durchführen, oder Ihre
X Konfigurationsdatei manuell bearbeiten, so dass der NVIDIA X Treiber verwendet wird,
oder Sie führen nvidia-xconfig aus. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der README-Datei.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Forum, https://devtalk.nvidia.com/default/board/98/linux/ .
GeForce 700M series: GTX 780M, GTX 770M, GTX 765M, GTX 760M, GT 750M, GT 745M, GT 740M, GT 735M, GT 730M, GT 720M, 710M
GeForce 700 series: GTX TITAN, GTX 780, GTX 770, GTX 760
GeForce 600 series: GTX 690, GTX 680, GTX 670, GTX 660 Ti, GTX 660, GTX 650 Ti BOOST, GTX 650 Ti, GTX 650, GT 645, GT 640, GT 630, GT 620, GT 610, 605
GeForce 600M series: GTX 680MX, GTX 680M, GTX 675MX, GTX 675M, GTX 670MX, GTX 670M, GTX 660M, GT 650M, GT 645M, GT 640M LE, GT 640M, GT 635M, GT 630M, GT 625M, GT 620M, G610M
GeForce 500 series: GTX 590, GTX 580, GTX 570, GTX 560 Ti, GTX 560 SE, GTX 560, GTX 555, GTX 550 Ti, GT 545, GT 530, GT 520, 510
GeForce 500M series: GTX 580M, GTX 570M, GTX 560M, GT 555M, GT 550M, GT 540M, GT 525M, GT 520MX, GT 520M
GeForce 400 series: GTX 480, GTX 470, GTX 465, GTX 460 v2, GTX 460 SE v2, GTX 460 SE, GTX 460, GTS 450, GT 440, GT 430, GT 420, GT 415, 405
GeForce 400M series: GTX 485M, GTX 480M, GTX 470M, GTX 460M, GT 445M, GT 435M, GT 425M, GT 420M, GT 415M, 410M
GeForce 300 series: GT 340, GT 330, GT 320, 315, 310
GeForce 300M series: GTS 360M, GTS 350M, GT 335M, GT 330M, GT 325M, GT 320M, 320M, 315M, 310M, 305M
GeForce 200 series: GTX 295, GTX 285, GTX 280, GTX 275, GTX 260, GTS 250, GTS 240, GT 240, GT 230, GT 220, G210, 210, 205
GeForce 200M series: GTX 285M, GTX 280M, GTX 260M, GTS 260M, GTS 250M, GT 240M LE, GT 240M, GT 230M, GT 220M, G210M
GeForce 100 series: GT 140, GT 130, GT 120, G 100
GeForce 100M series: GTS 160M, GTS 150M, GT 130M, GT 120M, G 110M, G 105M, G 103M, G 102M
GeForce 9 series: 9800 GX2, 9800 GTX+, 9800 GTX/GTX+, 9800 GT, 9600 GT, 9600 GSO 512, 9600 GSO, 9600 GS, 9500 GT, 9500 GS, 9400 GT, 9400, 9300 SE, 9300 GS, 9300 GE, 9300 / nForce 730i, 9300, 9200, 9100
GeForce 9M series: 9800M GTX, 9800M GTS, 9800M GT, 9800M GS, 9700M GTS, 9700M GT, 9650M GT, 9650M GS, 9600M GT, 9600M GS, 9500M GS, 9500M G, 9400M G, 9400M, 9300M GS, 9300M G, 9200M GS, 9100M G
GeForce 8 series: 8800 Ultra, 8800 GTX, 8800 GTS 512, 8800 GTS, 8800 GT, 8800 GS, 8600 GTS, 8600 GT, 8600 GS, 8500 GT, 8400 SE, 8400 GS, 8400, 8300 GS, 8300, 8200, 8100 / nForce 720a
GeForce 8M series: 8800M GTX, 8800M GTS, 8700M GT, 8600M GT, 8600M GS, 8400M GT, 8400M GS, 8400M G, 8200M G, 8200M
NVS Series: NVS 510, NVS 310, NVS 300
Quadro series: K5000, 7000, 6000, 600, 5000, 410, 4000, 400, 2000D, 2000
Quadro FX series: FX 5800, FX 580, FX 570, FX 5600, FX 5500, FX 4800, FX 4700 X2, FX 4600, FX 380 LP, FX 3800, FX 380, FX 370 Low Profile, FX 3700, FX 370, FX 3400/4400, FX 1800, FX 1700, CX
Quadro Notebook series: K5000M, K4000M, K3000M, K2000M, K1000M, 5010M, 5000M, 4000M, 3000M, 2000M, 1000M
Quadro FX Notebook series: FX 880M, FX 770M, FX 570M, FX 380M, FX 3800M, FX 370M, FX 3700M, FX 360M, FX 3600M, FX 2800M, FX 2700M, FX 1800M, FX 1700M, FX 1600M
Quadro NVS series: NVS 450, NVS 420, NVS 295, NVS 290
Quadro NVS Notebook series: NVS 5400M, NVS 5200M, NVS 4200M, NVS 320M, NVS 160M, NVS 150M, NVS 140M, NVS 135M, NVS 130M
Quadro Plex series: Model IV, Model II, D Series, 7000
Quadro Sync series: Sync, G-Sync II
Quadro SDI series: Quadro SDI
ION series: ION LE, ION
C-Class Processors: Tesla C870, Tesla C2075, Tesla C2070, Tesla C2050, Tesla C1060, T10 Processor
M-Class Processors: Tesla M2090, Tesla M2075, Tesla M2070-Q, Tesla M2070, Tesla M2050, Tesla M1060
X-Class Processors: Tesla X2090
S-Class Systems: Tesla S2050
K-Series Processors: Tesla K20Xm, Tesla K20m, Tesla K20c, Tesla K10
|